Einflug in geografische Gebiete mit Drohnen beantragen

  • Leistungsbeschreibung

    Drohnen sind unbemannte Luftfahrzeuge, die zusammen mit der Fernsteuerung ein so genanntes "Unbemanntes Luftfahrzeugsystem" -  "Unmanned Aircraft System" (UAS) - bilden. Sie sind vielseitig einsetzbar. Folgende Aktivitäten sind   mithilfe von Drohnen zum Beispiel möglich:

    • Motive fotografieren oder filmen
    • Rehkitze retten  
    • Flächen vermessen

    Wenn Sie eine Drohne verwenden, wollen Sie unter Umständen auch geografische Gebiete überfliegen, für die Sie eine Erlaubnis benötigen. Ein geografisches (UAS-) Gebiet ist ein gemäß Luftverkehrs-Ordnung festgelegter Teil des Luftraums, der den UAS-Betrieb erlaubt, einschränkt oder ausschließt. Damit sollen Risiken vermieden werden für folgende Bereiche:

    • die öffentliche Sicherheit
    • den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten
    • den Schutz vor Lärmbelästigung
    • die Umwelt

    Bundesweit geltende geografische (UAS-) Gebiete sind zum Beispiel folgende:

    • Bundesfernstraßen
    • Bundeswasserstraßen,
    • Nahbereiche von Flugplätzen und Flughäfen
    • Naturschutzgebiete
    • Wohngrundstücke

    In folgenden Fällen ist eine Erlaubnis zum Beispiel notwendig:

    • Sie wollen ein geografisches (UAS-) Gebiet überfliegen, können aber keine Zustimmung der Betreiberin oder des Betreibers oder der zuständigen Stelle einholen
    • Sie wollen Ihr Fluggerät in der Nähe von Flughäfen oder über Wohngrundstücken ohne Zustimmung und in einer Höhe von weniger als 100 Metern betreiben

    Besteht dafür ein berechtigtes Interesse, können Sie eine Genehmigung zum Fliegen in geografischen (UAS-) Gebieten bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde einholen.

  • Verfahrensablauf

    Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (Fachgruppe Luftverkehr) erteilt auf Antrag Genehmigungen für geografische Gebiete für alle unbemannten Luftfahrzeugsysteme (UAS) innerhalb seines Zuständigkeitsbereichs. 
    Zur Beantragung einer Erlaubnis werden Unterlagen bereitgestellt. Die Versendung des Antrags kann digital oder postalisch erfolgen. Nach erfolgreicher Prüfung wird Ihnen die Erlaubnis zugesendet

  • Zuständige Stelle

    Findet der Flug innerhalb eines geografischen UAS-Gebietes in Rheinland-Pfalz statt, ist der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz zuständig.

  • Voraussetzungen

    • ausreichende Lufthaftpflichtversicherung
    • erforderliche Kompetenznachweise
    • vorgesehener Betrieb und Nutzung des Luftraums führen nicht
      • zu einer Gefahr für die Sicherheit des Luftverkehrs oder
      • zu Fluglärm, der über ein angemessenes Maß hinausgeht, oder
      • zu einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere zu Verletzungen des Datenschutzes oder des Natur- und Umweltschutzes

    • ein UAS, welches Sie in einem geografischen UAS-Gebiet in Rheinland-Pfalz steigen lassen wollen

  • Welche Unterlagen werden benötigt?

    • Antrag auf Einflug in ein geografisches UAS-Gebiet
    • Nachweis der Lufthaftpflichtversicherung
    • gegebenenfalls:
      • Kompetenznachweis A1/A3 oder Fernpiloten-Zeugnis A2
      • Selbsterklärung praktische Fähigkeiten
      • detaillierte Karten- oder Luftbilder, wie zum Beispiel Google Maps, in welchen der geplante Flugsektor und Start- beziehungsweise Landeplätze eingezeichnet sind
      • schriftliche Zustimmung der Grundstückseigentümerin oder des Grundstückseigentümers
      • Auftrag betroffener Behörden, Stellen oder Betreiber
      • Freigabe Deutsche Flugsicherung
      • Gutachten über Eignung des Geländes und des betroffenen Luftraums
      • weitere Bewertungen und Gutachten, zum Beispiel im Bereich Lärm- und Naturschutz
  • Welche Gebühren fallen an?

    Vorkasse: Nein
    https://www.gesetze-im-internet.de/luftkostv/anlage.html
    Die Kostenhöhe richtet sich nach dem Bearbeitungsaufwand zum Einflug in das geografische Gebiet.

  • Welche Fristen muss ich beachten?

    Es gibt keine Frist.

  • Bearbeitungsdauer

    Abhängig vom Einzelfall bis zu zwei Wochen.

  • Rechtsgrundlage

  • Rechtsbehelf

    • Widerspruch
  • Anträge / Formulare

  • Was sollte ich noch wissen?

    Welche Landesluftfahrtbehörde für die Genehmigung zum Einflug in geografische Gebiete zuständig ist, richtet sich nach dem Flugort der Drohne und nicht etwa nach Ihrem Firmen- oder Wohnsitz.

    Weitere Informationen finden sich auf der Homepage:

  • Weiterführende Informationen

  • Kurztext

    • soll beim Betrieb einer Drohne ein geografisches UAS-Gebiet, überflogen werden, ist unter Umständen eine Genehmigung zum Einflug in das geografische Gebiet erforderlich
    • Risiken sollen vermieden werden für
      • öffentliche Sicherheit
      • Schutz vor Lärmbelästigung
      • Umwelt
    • Beispiele für geografische Gebiete:
      • Bundesfernstraßen
      • Bundeswasserstraßen
      • Wohngrundstücke
      • Nahbereich von Flugplätzen und Flughäfen
      • Naturschutzgebiete
    • Einflug in ein geografisches Gebiet beziehungsweise in geografische Gebiete muss vorab bei zuständiger Stelle beantragt werden
    • 2 Optionen:
      • Allgemeinerlaubnis zum Einflug in geografische Gebiete
      • Einzelerlaubnis zum Einflug in ein geografisches Gebiet
  • Urheber

    Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

    Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal
  • Typisierung

    2
  • Status Bibliothekseintrag

    6

An wen muss ich mich wenden?

Bei Unklarheiten, ob und welche Erlaubnis Sie benötigen, stehen Ihnen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen per E-Mail oder telefonisch beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz zur Verfügung.